Cliffs of Moher und Galway

Regeln und Haushaltsführung

🚌 Willkommen & Hinweise zur Busfahrt

Wir freuen uns auf einen großartigen Tag mit euch! Damit alles reibungslos läuft, die Stimmung passt und alle sicher und zufrieden sind, bitten wir euch, kurz diese wichtigen Hinweise durchzulesen:


🚦 Sicherheit geht vor

  • Sicherheitsgurte sind laut irischem Gesetz Pflicht. Bitte trage deinen Gurt während der gesamten Fahrt.

  • Bleibe während der Fahrt auf deinem zugewiesenen Sitzplatz. Kein Umhergehen im fahrenden Bus.

  • Bitte die Sitze nicht zurücklehnen – das kann für die Person hinter dir unangenehm sein.


🍴 Essen & Trinken

  • Keine warmen Speisen im Bus, bitte.

  • Getränke nur mit sicher verschlossenem Deckel.

  • Dies ist ein alkoholfreier Bus – bitte keinen Alkohol mitbringen oder konsumieren.


⏰ Pünktlichkeit

  • Die Abfahrtszeit ist fix. Der Bus fährt pünktlich ab – sei bitte rechtzeitig zur Stelle.

  • Die Abfahrtszeiten werden auf der Homepage veröffentlicht und bei jedem Halt aktualisiert.

🎤 Rücksicht an Bord

  • Da es sich um eine gebuchte Gruppentour handelt, bitten wir um niedrige Lautstärke, während der Guide spricht, damit alle gut zuhören können.


🔘 Bedienfeld & Ausstattung

Über deinem Sitz findest du:

  • Eine Lüftungsdüse für frische Luft

  • Ladeanschlüsse für deine Geräte

  • Einen Ruftaster für Hilfe

Der Ruftaster kann mit „Service“ beschriftet oder als Symbol eines kleinen Cocktailglases dargestellt sein – je nach Busmodell.


📱 Eine freundliche Erinnerung für eine angenehme Reise

Um allen ein angenehmes und entspanntes Erlebnis zu ermöglichen, bitten wir höflich darum:

  • Handys während der Fahrt auf lautlos zu stellen.

  • Telefonate und Videoanrufe bitte zu unterlassen.

  • Videos, Musik oder andere Medien bitte nur mit Kopfhörern anhören.

Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme! 🌿


Danke, dass du dazu beiträgst, diese Tour für alle zu einem tollen Erlebnis zu machen!

Reiseplan und Routeninformationen

🚌 Tagesausflug: Cliffs of Moher & Galway City

Abfahrtsort: Dublin Stadtzentrum – Gresham oder College Green
Dauer: Ganztägiger Ausflug – ca. 13 Stunden
Highlights: Cliffs of Moher • The Burren • Galway City • Atlantikküste


🕕 Abfahrt aus Dublin

  • Begrüßung durch deinen Guide und Fahrer

  • Genieße die Aussicht auf die irische Landschaft mit Live-Kommentaren

  • Kaffeepause & Snack-Stopp unterwegs


🌊 Ankunft bei den Cliffs of Moher

  • Spaziere entlang der atemberaubenden Klippenpfade

  • Eintritt ins Besucherzentrum inklusive

  • Erkunde Ausstellungen, Aussichtspunkte & Fotospots

  • 120 Minuten vor Ort


🏞️ Weiterfahrt durch den Burren

  • Panoramafahrt durch den Burren Nationalpark & entlang des Wild Atlantic Way

  • Erfahre Geschichten, Geologie & Geschichte vom Guide

  • Empfehlungen für das Mittagessen in Galway inklusive


🎶 Freizeit in Galway City

  • Schlendere durch das lebendige Latin Quarter oder Eyre Square

  • Optionaler kurzer Stadtrundgang mit deinem Guide

  • Zeit für Mittagessen, Shopping oder Besuch des Spanish Arch

  • 120 Minuten in Galway


🕓 Rückfahrt nach Dublin

  • Entspanne bei irischer Musik oder genieße die ruhige Landschaft

  • Kurzer Zwischenstopp für Komfortpause


🌆 Rückkehr nach Dublin

  • Ausstieg auf der D’Olier Street (neben dem Heineken-Gebäude nach der O’Connell Bridge)

  • Ende der Tour – Slán go fóill!


🚐 Geschätzte Gesamtlänge der Tour

  • Entfernung: ca. 650 km (400 Meilen)

  • Provinzen: 3 durchquerte Provinzen

  • Countys: 11 durchquerte Countys

  • Gesamtdauer: ca. 12,5 bis 13,5 Stunden (inkl. Stopps)

Cliffs of Moher

🌍 Schnellinfos & Lage

  • An der Südwestkante des Burren im County Clare, Irland gelegen

  • In der Nähe von Liscannor (6 km südlich) und Doolin (7 km nördlich)

  • Die Klippen erstrecken sich über ca. 14 km entlang der Atlantikküste


🏞 Physische Merkmale

  • Die Klippen verlaufen etwa 14 km (8,7 Meilen) entlang der Atlantikküste im County Clare

  • Sie steigen von 120 m Höhe bei Hag’s Head im Süden auf bis zu 214 m nördlich des O’Brien’s Tower, dem höchsten Punkt

  • Bestehen aus geschichtetem Sedimentgestein – entstanden vor über 320 Millionen Jahren während des Karbonzeitalters, als hier ein riesiges Flussdelta lag

🧠 Fun Fact: Die dunklen Gesteinsschichten sind wie Seiten in einem geologischen Buch – jede Lage steht für Millionen Jahre Erdgeschichte.

  • Teil des UNESCO Geoparks Burren & Cliffs of Moher

  • Ausgewiesenes Vogelschutzgebiet (Special Protection Area)


🐦 Tierwelt & Natur

  • Brutstätte für über 30.000 Seevogelpaare, darunter Papageientaucher, Tordalke, Trottellummen und Eissturmvögel

  • Mit einem Fernglas kannst du mit etwas Glück auch Robben, Delfine oder sogar Riesenhaie im Wasser entdecken


🏰 O’Brien’s Tower

  • Erbaut 1835 von Sir Cornelius O’Brien als Aussichtsturm und Teestube

  • Er war ein lokaler Grundbesitzer und Nachfahre des Hochkönigs Brian Boru

  • Gilt als fortschrittlicher Landherr und Pionier des Tourismus

  • Liegt am höchsten Punkt der Klippen (188 m) mit atemberaubendem Ausblick auf die Aran Islands, Connemara, Kerry und Loop Head


🧭 Besucherzentrum

  • Das preisgekrönte Besucherzentrum ist in den Hang eingebettet – wie ein Hobbit-Haus

  • Interaktive Ausstellungen, Cafés und barrierefreie Wege

  • Etwa 800 m gepflasterte Wege mit sicheren Aussichtspunkten

  • Beliebte 4D-„Ledge Experience“ mit Natur- und Meeresdarstellungen


🎟️ Tickets & Besucher-App

  • Dein Eintrittsticket beinhaltet den Zugang zum Besucherzentrum und den Klippenwegen

  • 📱 QR-Code auf der Rückseite des Tickets scannen, um die offizielle Cliffs of Moher App herunterzuladen:

    • Audioführung in 10 Sprachen

    • Interaktive Karten

    • Zusätzliche Informationen für deinen Besuch

Der perfekte Begleiter, um eines der eindrucksvollsten Naturwunder Irlands zu entdecken!

Wild Atlantic Way

🌊 Wild Atlantic Way
Willkommen am Rand der Welt. Die Wild Atlantic Way ist Irlands berühmteste Küstenroute – ein atemberaubender Weg, an dem Land auf Meer trifft und Natur auf Kultur.


🌍 Was ist das?
Die Wild Atlantic Way ist eine spektakuläre 2.500 km lange Küstenstraße (1.553 Meilen), die von Kinsale im County Cork bis nach Malin Head im County Donegal führt.
Sie folgt Irlands zerklüfteter Westküste – durch Küstendörfer, uralte Landschaften und einige der dramatischsten Szenerien Europas.


📍 Grafschaften & Provinzen entlang der Route
Diese unvergessliche Küstenreise führt durch neun Grafschaften in drei Provinzen:

  • Provinzen: Munster, Connacht, Ulster

  • Grafschaften: Cork, Kerry, Clare, Galway, Mayo, Sligo, Leitrim, Donegal – und berührt auch Limerick

Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Reiz – von windumtosten Halbinseln bis hin zu lebendigen Kulturstädten.


🐾 Natur & Tierwelt
Entlang der Wild Atlantic Way erwartet Sie eine ständige Verbindung zur Natur:

  • Majestätische Meeresklippen und geformte Felsformationen

  • Surfstrände und ruhige Buchten

  • Saisonale Sichtungen von Delfinen, Walen, Robben und Papageientauchern

  • Eine vielfältige Mischung aus Wildblumen, Moorlandschaften und unberührter Küste


🎻 Kultur & Erbe
Diese Küste ist reich an Tradition und Geschichte:

  • Viele Gemeinden sprechen täglich Irisch (Gaeilge)

  • Traditionelle Musik, Tanz und Folklore – besonders in örtlichen Pubs

  • Lebendige Erzähltraditionen und handgefertigte Kunstwerke, die von Generation zu Generation weitergegeben werden


🛤 Beschilderung
Die Route ist klar mit markanten blauen und weißen Schildern gekennzeichnet – mit dem Zickzack-Wellensymbol.
Ideal für Selbstfahrer, Radfahrer oder geführte Touren.

Galway Stadt

🏙️ Galway Stadt
„Die Stadt der Stämme“

Willkommen in Galway – einer lebendigen Hafenstadt am Wild Atlantic Way Irlands. Bekannt für ihren bohemischen Charme, Kopfsteinpflasterstraßen, traditionelle Musik und reiche Geschichte, gilt Galway als das kulturelle Herz des Westens.


📍 Lage

  • An der Westküste Irlands gelegen, wo der Fluss Corrib in die Galway Bay mündet.

  • Tor zu Connemara, den Aran-Inseln und den Cliffs of Moher.


🏰 Geschichte & Erbe

  • Gegründet im Jahr 1124 und im 13. Jahrhundert zur mittelalterlichen Stadt mit Stadtmauer ausgebaut.

  • Benannt nach dem Fluss Gaillimh (Corrib), was „steinig“ bedeutet.

  • Bekannt als „Stadt der Stämme“ – nach 14 Händlerfamilien, die Galway im Mittelalter regierten.

  • Bedeutender Handelshafen für Spanien, Frankreich und Portugal während der Renaissance.


🎻 Kultur & Festivals

  • Berühmt für Live-Musik, besonders traditionelle irische (Trad) in Pubs wie The Crane Bar und Tigh Neachtain.

  • Gastgeber weltbekannter Festivals:

    • Galway International Arts Festival (Juli)

    • Galway Races (August)

    • Galway Film Fleadh (Juli)

    • Weihnachtsmarkt (Nov–Dez)


🗣️ Sprache & Lokales Leben

  • Galway liegt am Rand der Gaeltacht (irischsprachige Region).

  • Viele Einheimische sprechen fließend Gaeilge (Irisch), Beschilderung ist zweisprachig.

  • Die Atmosphäre ist freundlich, entspannt und tief in der Tradition verwurzelt.


🍽️ Hungrig in Galway?
Hier sind unsere Lieblings-Lunchspots!
👉 Top Lunch Spots – Google Maps

Dublin-Vorschläge

🏙️ Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Book of Kells – Trinity College & Long Room Library, neue Multimedia-Ausstellung.

  • Guinness Storehouse – Multimedia, Bier zapfen, Panoramapint inklusive.

  • Epic Museum – interaktive Auswanderungsgeschichte, Jeanie Johnston Hungerschiff.

  • Kilmainham Gaol – Gefangene / Unabhängigkeitsbewegung von 1796–1924 Vorbuchung erforderlich.

  • Dublin Castle – mittelalterliche Mauern, Chester Beatty Bibliothek und Gärten.


🕰️ Etwas anderes

  • 14 Henrietta Street – Spaziergang durch 300 Jahre Geschichte, georgianisches Haus bis Mietshaus.

  • Oscar Wilde House – restauriertes georgianisches Haus, Kindheitsheim von Oscar Wilde.

  • James Joyce Centre – 1784 georgianisches Stadthaus mit Joyces Schreibtisch und Ausstellungen.

  • Kathedralen: Christchurch Cathedral, St. Patrick’s Cathedral und St. Audoens Kirche.


🏛️ Nationale Museen (freier Eintritt – montags geschlossen)

  • Nationalmuseum für Archäologie – Kildare St., keltische Mumien.

  • National Gallery – Merrion Square / Hugh Lane Gallery – Parnell Square N.

  • National Botanic Gardens – Glasnevin, einschließlich Arboretum und viktorianischem Palmenhaus.

  • The Chester Beatty – Zuhause der umfangreichen Sammlung religiöser und künstlerischer Texte eines Bergbaumagnaten.

  • Mehr Infos: com/dublins-free-museums-and-galleries/


🎧 Private kostenpflichtige Museen

  • Irish Rock ‘n’ Roll Museum – Ausstellungen zu U2 und Thin Lizzy.

  • Dublinia – Wikinger- und Mittelaltergeschichte Dublins mit interaktiven Ausstellungen.

  • GAA Museum – Museum für gälische Sportarten mit interaktiven Exponaten.

  • The Little Museum – Museum, das die Veränderungen im Lebensstil der Dubliner im letzten Jahrhundert dokumentiert.


🍻 Pubs und Musik

  • Traditonelle Musiksession: Cobblestone – Smithfield, O’Donoghue’s – Merrion Row, The
      Old Storehouse – Temple Bar, Devitts – Camden St.

  • Pubs: Stags Head – Dame Court, Brazen Head – Bridge St., Darkey Kelly’s – Fishamble St.


🛍️ Einkaufen

  • George's St Arcade – Schmuck, kleine Geschenke und Kuriositäten.

  • Kilkenny Design – Irische Kunst und Handwerk auf Nassau St. (gehobenes Segment).

  • Carrolls Giftshop – Irischer Geschenkeladen (Alltagsartikel und Souvenirs).

  • Powerscourt Townhouse – gehobenes Einkaufszentrum mit Juwelieren, Lederwaren und Antiquitäten.


🚍 Öffentliche Verkehrsmittel

  • Dart – 10 € Tageskarte, Norden nach Howth/Malahide, Süden nach Bray/Greystones, Küstenwanderweg.

  • Luas – 2 Linien: Rot (Ost) von The Point nach West Tallaght und Saggart, Grün (Nord) von Boombridge nach South Brides Glen.

  • Dublin Bus – größtes Transportsystem in Dublin.

  • Mehr Infos: Transport for Ireland – transportforIreland.ie


🍴 Essenempfehlungen

  • Irish Gallagher & Boxty House – traditionelle irische Küche in Temple Bar.

  • Keoghs Café – gemütliches Café mit Frühstück und frischen Backwaren.

  • Dolce Sicily – italienisches Café mit Speisen sowie großartigen Desserts und Torten.

  • Krewe – Cajun-Küche mit kompletter Cocktailbar.

  • Arisu – Koreanisches BBQ, Nudeln, Reisgerichte und Kimbap.

  • DiFontaines – New Yorker Pizza, einzeln oder ganz.

  • Smokin Bones – BBQ mit Rippchen, Pulled Pork und Burgern.

  • Bite of Life – kleines Café mit leichten Snacks und bestem Apfelkuchen.

  • Bah33 – brasilianisches Steakhouse / Fleischfest, All-you-can-eat.

  • Bunsen – Burgerkette mit komplett anpassbaren Optionen.

  • Moore St. Mall – (persönlicher Favorit) authentische Essensstände mit brasilianischer, indischer, sri-lankischer, nepalesischer und georgischer Küche.


🗺️ Route erkunden
Tippen Sie unten, um die markierten Orte auf Google Maps zu öffnen:

 

Tourismus und Reiseleiter

🧳 Tourismus und Reiseleiter

Tourismus ist eine der wichtigsten und lebendigsten Branchen Irlands, die Tausende von lokalen Gemeinschaften unterstützt und zugleich die natürliche Schönheit der Insel, ihr reiches Erbe und ihre warme Gastfreundschaft präsentiert. Von den windgepeitschten Klippen und Kalksteinlandschaften bis zu pulsierenden Städten und historischen Orten bietet Irland mehr als nur Sehenswürdigkeiten – es bietet Geschichten, Traditionen und Verbindungen, die bleibenden Eindruck hinterlassen.


🌱 Nachhaltiger Tourismus im Fokus

Im Mittelpunkt dieser Branche steht ein wachsender Fokus auf Nachhaltigkeit. Irischer Tourismus bedeutet zunehmend, das zu schützen, was diese Insel so besonders macht: saubere Küsten, gedeihende Tierwelt und unberührten ländlichen Charme. Durch die Förderung umweltbewussten Reisens und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern setzt sich Irland dafür ein, seine Landschaften und Kulturen für zukünftige Generationen zu bewahren.


💼 Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in Irland sind beträchtlich. Er schafft Arbeitsplätze in städtischen und ländlichen Gebieten, unterstützt familiengeführte Unternehmen und bringt Investitionen in Naturschutz, Infrastruktur und Kultur. Jeder Besucher trägt dazu bei, diesen Kreislauf zu stärken – Tourismus wird so nicht nur zu einem persönlichen Abenteuer, sondern zu einer Kraft für das Gemeinwohl vor Ort.


🌿 Die natürliche Umwelt als Herzstück der Erfahrung

Die natürliche Umgebung Irlands steht im Mittelpunkt des Besuchererlebnisses. Ob beim Wandern durch den Burren, beim Beobachten, wie der Atlantik gegen die Klippen von Moher brandet, oder beim Spaziergang auf bewaldeten Pfaden im Westen – die Natur hier ist sowohl wild als auch einladend. Ein Land, geformt von Zeit, Wetter und Wunder – am besten mit einem erfahrenen Guide an Ihrer Seite zu erleben.


🎙️ Warum ein Reiseleiter?

Hier wird der Reiseleiter unverzichtbar. Mehr als nur Navigatoren sind irische Guides Geschichtenerzähler, Kultur-Botschafter und Hüter des Erbes. Sie erwecken jeden Ort zum Leben – verbinden Landschaften mit Legenden, Menschen mit der Vergangenheit und Reisende mit dem tieferen Sinn dessen, was sie sehen. Ein großartiger Guide informiert nicht nur, er inspiriert, webt Folklore, lokale Einsichten und persönliche Geschichten zu einem einzigartigen Erlebnis an jedem Halt.


🛡️ Bewahrer von Kultur und Natur

Reiseleiter spielen auch eine wichtige Rolle beim Schutz der kulturellen und natürlichen Schätze Irlands. Indem sie die Bedeutung alter Stätten, lokaler Traditionen und zerbrechlicher Ökosysteme vermitteln, helfen sie Besuchern, respektvoll und verantwortungsbewusst zu handeln. So agieren sie als Beschützer – nicht nur der physischen Orte, sondern auch der lebendigen Geschichte und Erzähltradition, die die irische Identität prägen.


🤝 Eine einzigartige menschliche Verbindung

In einer Welt, in der Reisen oft hektisch oder unpersönlich wirken kann, bietet ein erfahrener Guide etwas Seltenes: menschliche Verbindung, tiefere Einblicke und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu den Orten, die Sie erkunden.

Eine Faszinierende Reise Durch Die Geschichte Irlands

Irlands Geschichte ist eine Geschichte von Widerstandskraft, Revolution und Wiedergeburt. Von alten keltischen Wurzeln bis zur modernen europäischen Identität – hier ist eine Übersicht der wichtigsten Ereignisse, die die Insel und ihre Menschen prägten.


Altes und Frühes Mittelalter Irland

  • Vor 500 v. Chr.: Ankunft keltischer Stämme, die eine neue Sprache und Kultur mitbringen, welche Irland für Jahrhunderte prägen wird.
  • 5. Jahrhundert n. Chr.: Christliche Missionare, darunter der legendäre St. Patrick, beginnen die Irischen zu bekehren.
  • 795: Wikinger plündern Rathlin Island – der erste von vielen Einfällen, die das frühe mittelalterliche Irland prägen.
  • 841: Die Nordmänner gründen dauerhafte Siedlungen, darunter Städte wie Dublin und Annagassan.
  • 1002–1014: Brian Boru wird Hochkönig. Obwohl er in der Schlacht von Clontarf stirbt, besiegen seine Truppen die Wikinger und Leinster.

Normannische Invasionen und Englische Herrschaft

  • 1169: Normannen landen in Irland, eingeladen von einem irischen König in einem Machtkampf.
  • 1171–1172: König Heinrich II. von England kommt, um Kontrolle zu behaupten und beginnt Jahrhunderte englischen Einflusses.
  • 1366: Das Kilkenny-Statut versucht, aber scheitert, die Vermischung normannischer und gälischer Kulturen zu verhindern.
  • 1494: Poynings Gesetz macht das Irische Parlament England untergeordnet.

Unruhen, Aufstände und Kolonisation

  • 1601: Die Schlacht von Kinsale markiert das Ende des großen irischen Widerstands gegen die englische Herrschaft.
  • 1607: Die „Flucht der Earls“ – gälische Führer gehen ins Exil.
  • 1609: Die Ulster-Plantation beginnt und bringt protestantische Siedler in den Norden.
  • 1641–1649: Aufstände, Krieg und brutale Feldzüge von Oliver Cromwell verwüsten die Insel.
  • 1690: Bei der Schlacht am Boyne besiegt der protestantische König Wilhelm den katholischen König Jakob II. – heute noch erinnert.
  • 1695: Harte Strafgesetze schränken katholische Rechte stark ein.

Reformen, Revolution und Nationalismus

  • 1782: Das Irische Parlament erhält kurzzeitig gesetzgeberische Unabhängigkeit.
  • 1798: Die United Irishmen starten einen gescheiterten, aber ikonischen Aufstand.
  • 1801: Das Act of Union löst das Irische Parlament auf und integriert Irland ins Vereinigte Königreich.
  • 1845–1849: Die Große Hungersnot tötet über eine Million Menschen und zwingt viele zur Auswanderung.
  • 1880er: Der Landkrieg bricht aus und fordert Gerechtigkeit für Pächter.

Kulturelle Wiederbelebung und Weg zur Unabhängigkeit

  • 1884: Die GAA wird gegründet, um einheimische Sportarten und irische Identität zu fördern.
  • 1916: Der Osteraufstand erschüttert Dublin und weckt nationales Bewusstsein.
  • 1919–1921: Der Unabhängigkeitskrieg führt zur Teilung Irlands.
  • 1922: Der Irische Freistaat entsteht. Ein Bürgerkrieg folgt zwischen Befürwortern und Gegnern des Vertrags.

Eine Neue Nation Formen

  • 1932: De Valera wird Taoiseach und beginnt Jahrzehnte der politischen Dominanz von Fianna Fáil.
  • 1937: Eine neue Verfassung erklärt Irland zum souveränen Staat.
  • 1939–1945: Irland bleibt offiziell neutral im Zweiten Weltkrieg, trotz Rationierungen und innerer Sicherheitsbedrohungen.
  • 1949: Irland wird offiziell Republik.
  • 1950er–60er: Bevölkerungswachstum, Wirtschaftsreformen und Aufstieg der nationalen Medien verändern die Gesellschaft.

Nordirland und Die Troubles

  • 1969: Bürgerrechtskämpfe entfachen jahrzehntelangen Konflikt in Nordirland.
  • 1972: Bloody Sunday – britische Truppen töten 14 Demonstranten in Derry, Eskalation des Konflikts.
  • 1973: Das Sunningdale-Abkommen scheitert am Widerstand der Unionisten.
  • 1981: Bobby Sands stirbt; republikanische Sache gewinnt politischen Schwung und wird zum Symbol des Widerstands.
  • 1998: Das Karfreitagsabkommen beendet die Troubles und bringt Hoffnung auf Frieden.

Modernes Irland

  • 2002: Irland führt den Euro ein.
  • 2008–2010: Finanzkrise trifft hart; EU- und IWF-Rettungspaket über 85 Milliarden stabilisiert die Wirtschaft.
  • 2015: Irland ist das erste Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe per Volksentscheid legalisiert.
  • Heute: Irland als globale kulturelle Kraft verbindet Tradition und Moderne und entwickelt sich weiter.

Gibt es in Irland eine Trinkgeldkultur?

💶 Ein Hinweis zum Trinkgeld

In Irland wird Trinkgeld als Geste des Dankes für exzellenten Service geschätzt, insbesondere im Gastgewerbe und im Tourismus. Es ist zwar nie verpflichtend, aber es ist üblich, Trinkgeld zu geben, wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand mehr getan hat, um Ihr Erlebnis besonders zu machen. Viele Besucher zeigen ihre Wertschätzung mit einem Trinkgeld am Ende einer denkwürdigen Tour. Ihre freundliche Geste hilft uns sehr!

Werden wir auf dem Weg dorthin Halt machen?

🛑 Werden wir auf dem Weg dorthin Halt machen?

Ja, wir haben ein paar wichtige Stopps geplant, um die Reise bequem und angenehm zu gestalten. Auf dem Weg zu den Cliffs of Moher werden wir eine Pause einlegen, um den Komfort zu erhöhen. Nachdem wir die Klippen erkundet haben, fahren wir ohne Zwischenstopps direkt nach Galway. Auf der Rückfahrt nach Dublin werden wir einen letzten Halt einlegen, um uns die Beine zu vertreten und Erfrischungen zu holen.

Toiletten, wann und wo sind sie zugänglich?

🚻 Toiletten, wann und wo sind sie zugänglich?

An allen geplanten Haltestellen gibt es Toiletten. Sie werden während der ersten Ruhepause, wiederum an den Cliffs of Moher, und später in Galway City Zugang dazu haben. Auch auf der Rückfahrt nach Dublin gibt es eine letzte Raststation. Wir empfehlen Ihnen, die Einrichtungen an den einzelnen Haltestellen zu nutzen, da es keine Toiletten an Bord gibt.

Wo sind die besten Plätze an den Cliffs of Moher für Fotos?

📸 Wo sind die besten Plätze an den Cliffs of Moher für Fotos?

Einige der besten Fotopunkte sind nur einen kurzen Spaziergang vom Besucherzentrum entfernt. Gehen Sie nach links in Richtung O'Brien's Tower und genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf die Klippen, die sich nach Süden erstrecken. Wenn Sie einen dramatischeren Blickwinkel wünschen, gehen Sie nach rechts zur nördlichen Plattform - in diesem Bereich gibt es oft weniger Menschenmassen und atemberaubende Meereskulissen. Beide Seiten bieten unglaubliche Fotomöglichkeiten, also nehmen Sie sich Zeit, um in beide Richtungen zu gehen!

Warum können wir nicht am Burren Halt machen?

🌿 Warum können wir nicht am Burren Halt machen?

Obwohl der Burren eine bemerkenswerte Gegend ist, sind außerplanmäßige Stopps dort aufgrund von Sicherheits-, Rechts- und Versicherungsvorschriften nicht erlaubt. Um die Sicherheit aller Fahrgäste zu gewährleisten und die nationalen Transportgesetze und unsere Versicherungspolice einzuhalten, können wir nur an ausgewiesenen, genehmigten Orten anhalten. In vielen Teilen des Burren gibt es keine geeigneten Parkplätze, Fußgängerzonen oder sichere Haltezonen für große Fahrzeuge. Auf der Fahrt durch die Region können Sie vom Bus aus die malerischen Ausblicke auf den Burren genießen.

Was gibt es in Galway zu tun?

🏙️ Was gibt es in Galway zu tun?

Das Latin Quarter und die umliegenden Straßen machen den größten Teil des Charmes von Galway aus, so dass man es leicht zu Fuß erkunden kann. Stöbern Sie in den Geschäften und Boutiquen, genießen Sie eine Mahlzeit oder ein Bier in einem der vielen lebhaften Pubs und Cafés und lauschen Sie den Klängen der Straßenkünstler und der traditionellen irischen Musik. Versäumen Sie es nicht, zum nahe gelegenen Spanish Arch und zur Uferpromenade zu schlendern, die sich hervorragend für Fotos und zum Beobachten von Menschen eignen. Dieser historische Teil der Stadt bietet eine großartige Mischung aus Kultur, Essen und Atmosphäre - und das alles nur einen kurzen Spaziergang entfernt.

Wo ist der Drop-Off Point in Dublin?

📍 Wo ist der Drop-Off Point in Dublin?

Die Haltestelle befindet sich in der D'Olier Street, gleich nach dem Überqueren der O'Connell Bridge im Stadtzentrum. Es ist auch nur ein kurzer Spaziergang vom Trinity College entfernt, so dass es ein bequemer Ort ist, um Ihre Reise fortzusetzen.